fbpx
Die einmalige Atmosphäre des Domes zu Salzburg bietet den gediegenen Rahmen für einen Auftritt Ihres Ensembles im Herzen der Stadt Salzburg. Sie haben die Möglichkeit, Ihr sakrales Repertoire an jenem Ort zu präsentieren, wo bereits Leopold Mozart, Michael Haydn und W. A. Mozart wirkten. Letzterer wurde hier übrigens auch im Jahr 1756 getauft.
Ihr Auftritt wird von unserem Team vorbereitet und vor Ort begleitet. Für die jeweiligen Bedürfnisse der Ensembles haben wir unterschiedliche Formate, zu welchen Sie untenstehend auch einen möglichen Ablauf finden.
Salzburger Dom

Mittagskonzert
Dom zu Salzburg | 13:00 Uhr
täglich außer Sonn- und Feiertage

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Treten Sie mit Ihrem Chor oder Orchester während eines halbstündigen Mittagskonzertes im Dom zu Salzburg auf. Begeistern Sie das anwesende Publikum mit Ihrem vorbereiteten sakralen Programm und lassen Sie sich mit dem gebührenden Applaus beglückwünschen.

Sie können um die Mittagszeit üblicherweise mit einer guten Zuhörerschaft rechnen, da wir Ihren Auftritt mit einem Plakat auf der elektronischen Säule beim Haupteingang des Domes ankündigen. Ihr Konzert auf dem Chorpodest der Dommusik im Kuppelraum lässt Sie die einmalige Atmosphäre des Domes zu Salzburg genießen.

Nachmittagskonzert 30min
Dom zu Salzburg | 15:00 oder 16:00 Uhr
täglich außer Sonn- und Feiertage

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Treten Sie mit Ihrem Chor oder Orchester in einem halbstündigen Nachmittagskonzert im Dom zu Salzburg auf. Sie werden nicht nur das anwesende Publikum mit Ihrer Musik begeistern, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Domes.

Ihr Auftritt wird mit einem Plakat auf der elektronischen Säule beim Haupteingang des Domes angekündigt. Sie treten auf dem vorbereiteten Chorpodest der Dommusik im Kuppelraum auf – eine einmalige Erfahrung, an die sich Ihre Chormitglieder noch lange erinnern werden.

Großes Nachmittagskonzert 60min
Dom zu Salzburg | 15:00 oder 16:00 Uhr
täglich außer Sonn- und Feiertage

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Treten Sie mit Ihrem Chor oder Orchester in einem einstündigen Nachmittagskonzert im Dom zu Salzburg auf. Für die einstündigen Konzerte wird eine eigene Presseaussendung getätigt und der Kartenerlös kommt dem Dom zu Salzburg zu Gute.

Damit erfüllen Sie den Dom nicht nur mit Ihrer Musik, sondern Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieses wunderbaren Kirchenraumes.

Messbegleitung
Dom zu Salzburg | 11:30 Uhr
wöchentlich am Sonntag

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Begleiten Sie mit Ihrem Chor eine Sonntagsmesse im Dom zu Salzburg. Die Aufstellung des Chores ist für alle sichtbar im Kuppelraum des Domes zu Salzburg.

Während der Messe werden neben Orgelmusik und Volksgesang 4 Lieder vom Chor gestaltet. Es ist ein besonderes Erlebnis bei der feierlichen Messe im Dom eine tragende Rolle zu spielen. Für die Anfrage zur Messbegleitung ersuchen wir um ein Sound-File (Video, MP3).

Abendkonzert
Dom zu Salzburg
täglich außer Sonn- und Feiertage

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Ausnahmefällen ist es möglich, im Dom zu Salzburg Abendkonzerte zu veranstalten. Dabei übernehmen wir die komplette Bewerbung Ihres Konzerts, von Plakaten am Dom zu Salzburg, über die Pressearbeit bis hin zu einem Newsletter an unsere tausenden Konzertinteressenten.

Der gesamte Ticketvertrieb erfolgt ebenfalls durch uns und den Dom zu Salzburg. Konzertspenden aus dem Ticketverkauf kommen der Erhaltung des Domes zugute.

Bleiben Sie auf dem Laufenden


Stets auf dem neuesten Stand zu den Sing mit! Chorfestivals bleiben Sie mit unserem Newsletter.

  NEWSLETTER ANMELDUNG

Fragen und Antworten


Besuchen Sie die Kapuzinergruft, die Grabstätte der Habsburger Kaiserinnen und Kaiser seit 1618. Unter der bescheidenen Kirche und dem Kloster des Kapuzinerordens ruhen die Überreste der Kaiserinnen und Kaiser jener Dynastie, in deren Reich einmal die Sonne nicht unterging. Die kunstvollen Prunksarkophage spiegeln Macht und dynastisches Verständnis ebenso wieder wie das Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit und die Hoffnung auf Auferstehung.

Bestaunen Sie die Grabmäler berühmter Herrscherpersönlichkeiten, wie Kaiser Franz Joseph und seiner wunderschönen Frau Elisabeth "Sisi", den beeindruckenden Doppelsarg von „Kaiserin“ Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen oder den bescheidenen Kupfersarg des Reformkaisers Joseph des II. – Ein Rundgang durch die Kapuzinergruft führt durch 400 Jahre österreichischer und europäischer Geschichte, vom Dreißigjährigen Krieg über Revolutionen bis hin zu ersten Ideen für ein vereintes Europa.

logo kapuzinergruft zentriert untertitel schwarz

 

Unsere Mitsingkonzerte in Wien und Salzburg bieten EinzelsängerInnen und Chören die Möglichkeit, im Wiener Stephansdom or dem Salzburger Dom ein bedeutendes Werk der Chorliteratur im Rahmen eines professionell organisierten Mitsingkonzertes aufzuführen.
Seit 18 Jahren kommen zu diesem Anlass EinzelsängerInnen und Chöre aus aller Welt zusammen, um diese besondere Sing Along Erfahrung machen zu können. Unter der Leitung eines renommierten Chorleiters studieren Sie während eines Chorfestivals in Proben über mehrere Tage das aktuelle Werk ein. Als Teil des so geformten Sing Mit! Festivalchors bringen Sie es in einem festlichen Abschlusskonzert zusammen mit Ihren internationalen Mitsängern, dem Domorchester und renommierten Solisten vor großem Publikum zur Aufführung.

Die Künstlerischen Leiter


 

Sing Mit! Galerie


W. A. Mozart: Requiem
3. - 5. Juli 2025 | Stephansdom, Wien

Die Anmeldung für "Mozart, Requiem" in Wien ist geschlossen, da die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde!

Führen Sie Mozarts Requiem zusammen mit einer kurzen Komposition des Weggefährten und Doppeljubilars Antonio Salieri im Wiener Stephansdom als Mitsingkonzert auf. Es zählt zum Besten und Bewegendsten, was die Chormusik zu bieten hat. Das Requiem trägt die starken Emotionen in sich, die den Menschen im Angesicht des Todes ereilen: Angst, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit, Hoffnung, Trost.

Die Werke erarbeiten Sie beim Sing Mit! Chorfestival in mehrtägigen Workshops unter der Leitung von Erasmus Baumgartner und führen es anschließend gemeinsam mit dem Wiener Domorchester und namhaften Solistinnen und Solisten als feierliches Abschlusskonzert im Wiener Stephansdom auf.

J. Haydn: Harmoniemesse
10. - 12. Juli 2025 | Stephansdom, Wien

  ONLINE-ANMELDUNG

Singen Sie Joseph Haydns Harmoniemesse als Teil des Sing Mit! Festival Chors im Wiener Stephansdom, wo er als Kapellknabe sang, und einige Jahre später seine Frau Aloysia ehelichte. Die Harmoniemesse ist Haydns letzte seiner sechs großen Messen und seine letzte Komposition überhaupt, mit der – neben der Schöpfung und den Jahreszeiten – sein Chorwerk einen krönenden Abschluss fand.

Sie studieren das Werk zusammen mit einer kurzen Komposition seines Bruders Michael unter der Leitung von Prof. János Czifra über mehrere Tage in Workshops ein. Anschließend führen Sie es als Teil des so geformten Sing Mit! Festival Chors in einem großen Abendkonzert im Wiener Stephansdom auf, begleitet vom Wiener Domorchester und namhaften Solistinnen und Solisten.

W. A. Mozart: Requiem
31. Okt. - 1. Nov. 2025 | Salzburger Dom, Salzburg

Die Anmeldung für "Mozart, Requiem" in Salzburg ist geschlossen, da die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde!

Führen Sie Mozarts Requiem im Dom zu Salzburg als Mitsingkonzert auf. Die Mythen, die sich um Mozarts letzte Komposition ranken, tragen zur unglaublichen Anziehungskraft dieses Meisterwerks bei. 2025 wird Ihnen erneut die Möglichkeit geboten, in der Geburtsstadt Mozarts eines seiner großen Chorwerke zu erarbeiten.

Das Werk erarbeiten Sie beim Sing Mit! Chorfestival in zweitägigen Workshops unter der Leitung von Erasmus Baumgartner und führen es anschließend gemeinsam mit dem Domorchester Salzburg und namhaften Solistinnen und Solisten als feierliches Abschlusskonzert im Salzburger Dom auf.

Sing Mit! Geschichte


 

Seit dem Mozartjahr 2006 kommen jedes Jahr aufs Neue SängerInnen aus aller Welt zusammen, um ein großes Werk der Musikgeschichte in gemeinsamen Workshops einzustudieren und im Stephansdom mit SolistInnen, Chor und Orchester aufzuführen und zu dessen Erhaltung beizutragen. Die Grundidee der Gründer Theresa Konrad-Karsten, Herbert Konrad und Gerald Wirth war es, jeder Sängerin und jedem Sänger die Möglichkeit zu bieten, mit einem professionellen Orchester und namhaften SolistInnen ein großes Chorwerk in Wahrzeichen Österreichs, dem Wiener Stephansdom und dem Salzburger Dom, präsentieren zu können.

Von Anfang an fand das Projekt großen Anklang. Viele SängerInnen sind schon echte "Urgesteine". Sie wirken viele Jahre in Folge mit. So konnten bisher Chöre sowie einzelne SängerInnen aus Deutschland, Griechenland, China, Malta, Liechtenstein, Neuseeland, Australien, Großbritannien, Niederlande, Italien, Irland, Japan, den USA, der Schweiz und aus ganz Österreich begrüßt werden. Gerald Wirth ist 2024 in die wohlverdiente Pension gegangen. Er wird uns mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Chormusik und der Überzeugung, dass wirklich jeder und jede singen kann, weiterhin begleiten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden


Stets auf dem neuesten Stand zu den Sing mit! Chorfestivals bleiben Sie mit unserem Newsletter.

  NEWSLETTER ANMELDUNG

Fragen und Antworten


Musik ist der beste Botschafter zwischen Nationen und Kulturen. Die Konzerttourneen von Kunst & Kultur – ohne Grenzen ermöglichen Begegnungen über Grenzen und Kontinente hinweg. Treten Sie ein in imposante Kirchen, tolle Konzertsäle und einige der berühmtesten Konzertorte der Welt!

Tourneen

Nach Ihren Vorstellungen stellen wir eine auf Ihren Chor, Ihr Orchester, zugeschnittene Konzerttournee zusammen, die Sie durch ganz Österreich und die angrenzenden Länder führen kann. Wir kümmern uns um die gesamte Reiseorganisation – vom Bustransport über Hotels und Sightseeing bis zur Werbung für jedes Ihrer Konzerte.

Chöre

Stellen Sie sich vor Ihr Chor tritt in Wien oder Salzburg, Nürnberg, Leipzig oder Berlin, Budapest, Bratislava oder Prag auf! Mit unserer langjährigen Expertise sorgen wir von der Werbung bis zu den Chorpodesten für einen reibungslosen Ablauf – und für die einmalige Erfahrung, die Sie verdienen.

Orchester

Ein Orchester auf Reisen zu schicken ist ein gewaltiges Unternehmen. Unser Team stellt sicher, dass nicht nur die Künstler, sondern auch die gesamte Konzertlogistik – von Instrumenten über Notenständer bis hin zum Dirigentenpodium – zur rechten Zeit vor Ort ist.

Masterclasses

Vom künstlerischen Leiter der Wiener Sängerknaben oder einem Mitglied der Wiener Philharmoniker in einer Masterclass lernen? Wir machen das möglich! Sie arbeiten an Gesangs- und Ausdruckstechnik, sie setzen den Geigenbogen differenzierter an oder Ihr Ansatz bei der Oboe wird sich grundlegend verändert haben.

Besuchen Sie die Wiener Sängerknaben in einem Workshop, im Rahmen einer Masterclass oder eines Privatkonzertes im barocken Augarten Palais und erleben Sie die weltberühmten jungen Künstler aus nächster Nähe. Die Sängerknaben laden Sie in ihr zu Hause ein, um mit Ihnen die Musik, die einzige weltumspannende Sprache, zu teilen. Gleichzeitig unterstützen Sie mit Ihrem Besuch den Betrieb dieser Musikinstitution. Unser Team koordiniert mit Ihnen die Details Ihres Besuchs und und begleitet Sie vor Ort; die Beschreibungen geben Ihnen eine Idee des Ablaufs.

 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden


Stets auf dem neuesten Stand zu den Besuchsmöglichkeiten bei den Wiener Sängerknaben bleiben Sie mit unserem Newsletter.

  NEWSLETTER-ANMELDUNG   

Privatkonzert

Hörgenuss in höchsten Tönen

Für Ihre exklusive Veranstaltung organisieren wir Privatkonzerte, etwa im Salon des Augarten Palais. Gerne finden diese Exklusivkonzerte auch in anderen Räumlichkeiten, zum Beispiel im Dach des Stephansdoms oder einem Festsaal Ihrer Wahl statt.

Die Wiener Sängerknaben singen Walzer, einen Jodler und erfreuen Sie mit Renaissancemusik, Klassik oder Pop – wir finden mit Ihnen gemeinsam das passende Repertoire.

Ablaufplan Augarten Palais

Zeit nach Vereinbarung:   Begrüßung im Augarten Palais. Gehen Sie mit uns die Feststiege hinauf, über die schon gekrönte Häupter schritten.

Anschließend:  Nehmen Sie Platz und erleben Sie einen Hörgenuss in den höchsten Tönen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Workshop

Singen Sie gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben

Mit einem Kapellmeister der Wiener Sängerknaben konzentrieren Sie sich zuerst auf Gesangstechniken wie Stimmbildung und Ausdrucksweise Ihres Chores. In der anschließenden Probe mit dem Knabenchor erarbeiten Sie gemeinsam das auf Ihre Vorstellungen abgestimmte Repertoire.

Nach dem Mittagessen findet im festlichen Salon ein kleines Privatkonzert in Konzertkleidung statt. Lauschen Sie den Stimmen des berühmten Knabenchores und präsentieren Sie Ihre eigenen Stücke; der krönende Abschluss ist das gemeinsame Singen der einstudierten Lieder. Ein offizielles Fotoshooting schließt das Konzert ab.

Im Sommer besteht die Möglichkeit eines Workshops im Sommer Camp der Wiener Sängerknaben in Sekirn, Kärnten.

Ablaufplan

09:00 - 11:00 Uhr:  Begrüßung im Augarten Palais; Einsingen und Probe mit einem Kapellmeister der Wiener Sängerknaben.

11:00 - 12:30 Uhr:  Gemeinsame Probezeit mit dem Knabenchor.

12:30 Uhr:  Mittagessen im Speisesaal der Wiener Sängerknaben.

14:00 Uhr:  Privatkonzert gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben im festlichen Salon.

14:30:  Führung durch die Repräsentations- und Privatbereiche des Augarten Palais, Verabschiedung.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Masterclass

Perfektionieren Sie Ihre Gesangskünste

Erasmus Baumgartner, amtierender Künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben, oder einer der Kapellmeister des Knabenchores halten mit Ihrem Chor eine Masterclass im Augarten Palais. Verbessern Sie dabei Ihre Techniken des Aufwärmens, der Stimmbildung und des Ausdrucks. 

Gemeinsam wenden Sie die neu erworbenen Kenntnisse bei dem mit Ihnen abgestimmen Repertoire an. Nach etwas über zwei Stunden und einem netten Überraschungsstück sind Sie voll der Inspiration, die Sie auf Ihrem weiteren musikalischen Weg mitnehmen können.

Ablaufplan

Zeit nach Vereinbarung:  Begrüßung im Auguarten Palais mit kurzer Erzählung über die Wiener Sängerknaben.

Anschließend:  Gesangstechnik und Erarbeiten der ausgewählten Stücke in der Masterclass.

Optional:  Führung durch die Repräsentations- und Privatbereiche des Augarten Palais.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Einführung und Knabengesang (min. 20 Pers.)

Erforschen Sie mehr als 500 Jahre Gesangstradition

Nach einem kurzen Imagefilm über die Geschichte der Wiener Sängerknaben folge eine anschauliche Erklärung der Struktur der vier Chöre, deren Tagesablauf und der Konzerttourneen der Knaben. Sie erfahren über die Jahrhunderte alte Tradition, über berühmte Sängerknaben, die Geschichte des Augarten Palais und mehr.

Genießen Sie eine 20-minütige Probe des weltberühmten Knabenchores und lassen Sie sich von den glockenhellen Stimmen begeistern.

Ablaufplan

10:30 Uhr:  Begrüßung und Führung durch das Augarten Palais und in das Internat der Wiener Sängerknaben.

Anschließend: Besuch einer Probe der Wiener Sängerknaben für die bevorstehenden Konzerte.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Fragen und Antworten



Links

Wiener Sängerknaben
Wien Tourismus

So kommen Sie zu Ihren Tickets

Online-Ticket

Buchen Sie Ihre Konzertkarten bequem und gebührenfrei
über unseren Online Ticket Shop, gültig als
print@home oder Mobile-Ticket.

Ticket Gretchen App

Mit der Ticket Gretchen App in 30 Sekunden zum Ticket!
Laden Sie die Ticket Gretchen App jetzt kostenlos
im App Store oder bei Google Play.

Per E-Mail oder an der Abendkassa

Für eine Bestellung per E-Mail senden Sie bitte
Ihren Kartenwunsch an tickets@kunstkultur.com.
An der Abendkassa erhalten Sie Karten bis Konzertbeginn.

Persönlich, telefonisch oder auf dem Postweg

Kunst & Kultur - ohne Grenzen, Worellstraße 3
A-1060 Wien; Tel: +43 (0) 1 581 86 40
Kartenverkauf Mo-Fr 10-15 Uhr