fbpx
Adresse

Kunst & Kultur – ohne Grenzen
Karall & Konrad OG
Worellstraße 3
A - 1060 Wien

Tel: +43 (0) 1 581 86 40
Fax: +43 (0) 1 595 27 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten

Mo.- Do.: 09:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 09:00 - 15:00 Uhr

Öffentliche Erreichbarkeit

Mit der U-Bahnlinie U3 bis Zieglergasse, Ausgang Otto-Bauer-Gasse
Mit der U-Bahnlinie U4 bis Pilgramgasse
Mit dem Autobus 14A, 13A oder 57A bis Station Esterhazygasse

 

Allgemeines

Wir sind bemüht, Ihnen den bestmöglichen Service beim Erwerb von Karten und einem Besuch unserer Veranstaltungen zu bieten. Wir bitten Sie um Verständnis, dass jedoch kein Rechtsanspruch auf bestimmte Karten und eine bestimmte Preis- oder Kartenkategorie besteht und wir Karten und Buchungen nur unter Einhaltung folgender Allgemeiner Geschäftsbedingungen anbieten können.

Preise

Es gelten die Preise wie sie auf der Website www.kunstkultur.com veröffentlicht werden. In den ausgewiesenen Preisen ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer enthalten, soweit anwendbar.

Zustandekommen des Vertrages

Alle Bestellungen sind grundsätzlich verbindlich und können nicht storniert werden. Da es sich bei den angebotenen Dienstleistungen um Freizeit-Dienstleistungen im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) handelt, steht dem Kunden bei einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder bei einer im Fernabsatz angegebenen Vertragserklärung ein gesetzliches Sonderrücktrittsrecht nicht zu.

  • Buchung und Rücktritt von Konzertkarten

Über den Onlineshop unserer Website gekaufte Konzertkarten sind nur für den gewählten Konzerttermin gültig und berechtigen zum einmaligen Zutritt.

Sie können über den Onlineshop unserer Website gekaufte Konzertkarten nach Maßgabe der folgenden Stornierungsbedingungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stornieren. Ausschlaggebend für eine rechtzeitige Stornierung ist der fristgerechte Zugang der Mitteilung bei uns.  

Für über den Onlineshop unserer Website gekaufte Konzertkarten gelten die folgenden Stornierungsbedingungen:
a) Bei Stornierungen mehr als 72 Stunden vor Beginn der Aktivität: volle Rückerstattung des Buchungspreises; und
b) Bei Stornierungen maximal 72 Stunden vor Beginn der Aktivität oder bei Nichterscheinen: keine Rückerstattung.

Bei Bestellungen von Konzertkarten über unsere Vertriebspartner gelten deren jeweilige Stornierungsbedingungen. Für Stornierungen von über unsere Vertriebspartner gekauften Konzertkarten ist ausschließlich der jeweilige Vertriebspartner zuständig, dem die Entscheidung darüber obliegt. Stornierungsanfragen sind an den jeweiligen Vertriebspartner zu richten.

  • Buchung und Rücktritt von Eintrittskarten für die Kapuzinergruft

Über den Onlineshop unserer Website gekaufte Eintrittskarten für die Kapuzinergruft sind nur für den gewählten Time-Slot und Besuchstag gültig und berechtigen zum einmaligen Zutritt.

Über den Onlineshop unserer Website gekaufte Eintrittskarten für die Kapuzinergruft können weder umgetauscht noch (teilweise) rückerstattet werden. Kund*innen haben gemäß § 18 Abs 1 Z 10 FAGG (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz) kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht) bei für einen bestimmten Termin geltenden Eintrittskarten.

  • Buchung und Rücktritt bei Sing Mit! Chorfestivals

Ihre Anmeldung zu den Sing Mit! Chorfestivals können Sie nach Maßgabe der folgenden Stornierungsbedingungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stornieren. Ausschlaggebend für eine rechtzeitige Stornierung ist der fristgerechte Zugang der Mitteilung bei uns.  

Sollten Sie Ihre Anmeldung für die Sing Mit! Chorfestivals stornieren müssen, gelten die folgenden Stornierungsbedingungen:

    • bis 8 Wochen vor dem Chorfestival:  € 25,- Stornogebühr
    • 8 - 1 Wochen vor dem Chorfestival:  € 50,- Stornogebühr
    • ab 1 Woche vor dem Chorfestival: 100 % Stornogebühr

Im Falle von Reisebeschränkungen oder Lockdowns ist Ihre Stornierung und die Rückerstattung jedenfalls gratis.

Diese Stornobedingungen gelten auch bei einer Online-Buchung Ihrer Teilnahme. Der im Online-Buchungsprozess angezeigte Hinweis "Online gekaufte Tickets können nicht storniert werden" ist eine automatisierte Nachricht, die wir leider nicht auf die obigen Stornobedingungen ändern können.

Bitte fragen Sie die Stornobedingungen für Gruppen (ab 10 Personen) separat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

Absagen einer Veranstaltung

Im Fall der Absage einer Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Tickets können bei einer Absage nur dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Sollten Kopien angefertigt worden und im Umlauf sein, berechtigt nur das zuerst vorgelegte oder eingereichte Ticket zur Rückerstattung des Kaufpreises.

Im Falle der Absage, der Verschiebung bzw. Programmänderung werden keine wie immer damit zusammenhängenden Spesen (wie Hotel, Anfahrtskosten etc.) ersetzt.

Besetzungs-, Programm- und/oder Ablaufänderungen sowie Änderungen bei den Beginnzeiten sind ausdrücklich vorbehalten und gelten als kein Grund für die Rückgabe und/oder den Eintausch der Karten. Sofern die Veranstaltung bis zur Pause bzw. 45 Minuten nach Beginn gedauert hat, erfolgt keine Rückerstattung. Aus organisatorischen Gründen ist eine Rückzahlung der Kartengelder vor Ort leider nicht möglich.

Urheberrechte und sonstige Schutzrechte, Bildnisschutz

Audio- und Videomitschnitte von Veranstaltungen sind aus urheberrechtlichen Gründen ausschließlich mit Einwilligung der Künstler gestattet. Sie erklären mit dem Kauf der Eintrittskarte Ihre Einwilligung dazu, dass Kunst & Kultur – ohne Grenzen im Rahmen der Veranstaltungen Foto- und Filmaufnahmen macht und diese ohne zeitliche und räumliche Beschränkung vervielfältigten und on- und offline veröffentlichen kann. Die Einwilligung erfolgt ausdrücklich unter Verzicht auf einen Vergütungsanspruch.

Einlass nur mit gültigem Ticket

Der Ausdruck des Tickets oder ein digitales Ticket ist zur Veranstaltung mitzubringen. Es wird für den Eintritt benötigt. Der Code Ihres Tickets ist nur für einen Eintritt gültig. Sollten Kopien angefertigt worden und im Umlauf sein, berechtigt nur das zuerst vorgelegte Ticket zum Eintritt. Jede gültige Eintrittskarte berechtigt eine Person zum Besuch der angegebenen Vorstellung. Dem Personal von Kunst & Kultur – ohne Grenzen ist auf Verlangen stets die gültige Eintrittskarte vorzuweisen.

Einlass für Zuspätkommende

Zu spät kommende Besucher dürfen nach Beginn der Vorstellung den Konzertsaal nicht selbständig betreten. Der Einlass während einer Satzpause ist nicht möglich. Ein Einlass kann allenfalls nur während einer anhaltenden Unterbrechung oder in der Konzertpause - jedenfalls aber nur bei Gewährung durch eine Aufsichtsperson - erfolgen.

Störung von Veranstaltungen, Alkoholisierung

Besucher, die durch Alkohol, Drogen oder auf sonstige vergleichbare Weise beeinträchtigt sind, die sich auf andere Weise auffällig verhalten, und solche die aus den genannten oder anderen (insbesondere sicherheitsrelevanten) Gründen die Veranstaltung stören könnten, können von den Aufsichtspersonen trotz gültiger Eintrittskarte unter Ausschluss jeglicher Rückerstattungsansprüche am Eintritt gehindert und des Gebäudes verwiesen werden.

Kinder

Wir bitten das Mindestalter von fünf Jahren bei allen unseren Veranstaltungen zu beachten

Tiere

Das Mitbringen von Tieren ist mit Ausnahmen von Blindenführhunden und Parnterhunden im Sinne des § 32 der Wiener Veranstaltungsstättengesetzes untersagt.

Datenschutz

Durch die Bestellung und Inanspruchnahme von Leistungen von Kunst & Kultur – ohne Grenzen insbesondere durch den Kauf von Eintrittskarten, stimmt der Kunde den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausdrücklich zu. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm elektronisch bekannt gegebenen Daten von Kunst & Kultur – ohne Grenzen zum Zwecke der Vertragsabwicklung elektronisch verarbeitet werden. Er stimmt ebenso einer Verwendung der Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung in Verbindung mit den gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen der DSGVO zu. Der Kunde wird darauf aufmerksam gemacht, dass diese Zustimmung jederzeit widerrufen werden kann.

Geltungsbereich, Gerichtsstand, Recht

Gerichtsstand ist Wien, Österreich. Es kommt österreichisches Recht mit Ausschluss der Verweisungsnormen des österreichischen internationalen Privatrechts und das UN-Kaufrechts, zur Anwendung.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB zwingenden gesetzlichen Vorschriften (etwa den Bestimmungen des KSchG) widersprechen, so behalten die übrigen Bestimmungen dieser AGB dennoch ihre Gültigkeit. Wir behalten uns vor, unsere AGB jederzeit zu ändern.

Sonstiges

Im Falle von Abweichungen zwischen dieser deutschen Fassung der AGB und der englischen Fassung, abrufbar unter diesem Link, ist die deutsche Fassung maßgeblich.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2000, TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Automatische Datenspeicherung

Bei jedem Besuch auf Webseiten werden immer gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert. Zu diesen automatisch gespeicherten Daten zählen die URL der aufgerufenen Seite, Browser und Browserversion, Hostname und IP-Adresse des verwendeten Geräts, Datum und Uhrzeit sowie Referrer URL (URL der zuvor besuchten Seite). Diese Daten werden in den Server-Logfiles abgelegt. Diese Daten werden nicht weitergegeben, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eigesehen werden.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Für den Besuch unserer Websites benötigen wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus z. B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen der Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen, Anfragen oder Anforderung von Material zur Verfügung stellen. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um beauftragte Dienstleister, die zur Abwicklung und Betreuung Ihrer Verträge beitragen.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die Datenbank und ihre Inhalte bleiben bei unserem Unternehmen und unserem Provider. Ihre persönlichen Daten werden von uns nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge verwendet. Sie werden in keiner Form von uns oder von uns beauftragten Personen Dritten zur Verfügung gestellt, es sei denn, dass hierzu Ihr Einverständnis oder eine behördliche Anordnung vorliegt oder auf Grundlage anderer Ausnahmebestimmungen gemäß der DSGVO, insbesondere Art. 6 DSGVO.
Durch Widerrufen Ihrer Einwilligung zur Speicherung erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Ihre Rechte

Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch (Art. 15 bis 21 DSGVO).

Beruht die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Basis der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde.

Als Nutzer unseres Internetangebotes haben Sie auf schriftliche Anfrage das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten zu verlangen.

Sicherheitshinweis

Wir haben dazu technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und an der Datenverarbeitung beteiligten Dritte sind zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Für die Kommunikation per E-Mail können wir keine Gewähr einer vollständigen Datensicherheit übernehmen. Daher empfehlen wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden für einige unserer Services https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloss-Symbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https als Teil unserer Internetadresse.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Buchung von Eintrittskarten für Veranstaltungen

Wir verwenden auf unserer Homepage das Online-Ticketsystem von Eventjet (Datascroll Eventsupport GmbH, Eggerthgasse 9, 1060 Wien), über das Sie Eintrittskarten für unsere Veranstaltungen bestellen können. Welche Daten von Eventjet erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie unter https://eventjet.at/static/files/privacy.pdf nachlesen.

Die Speicherdauer der Daten beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Sofern die Daten für ein behördliches Verfahren notwendig sind, werden diese auch darüber hinaus für die Verfahrensdauer verarbeitet.

Kooperationsveranstaltungen

Bei Veranstaltungen, welche die Karall & Konrad OG in Kooperation mit den folgenden Kooperationspartnern veranstaltet, werden personenbezogene Stamm-, Bestell- und Buchungsdaten zur Vertragserfüllung an den jeweiligen Kooperationspartner (jeweils ein "Kooperationspartner") übermittelt:

  • Wiener Symphoniker (Daffingerstraße 4, 1030 Wien, Tel: 01 589790, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • TogetherWeCoeur - Verein der Freund:innen und Förder:innen der Sacré Coeur-Schulen (c/o Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung, Stephansplatz 3/IV, 1010 Wien)

Außerdem werden die im Rahmen des Kartenkaufs für eine Kooperationsveranstaltung freiwillig zur Verfügung gestellten Daten (Name, E-Mail-Adresse) dem Kooperationspartner zu folgenden Direktmarketingzwecken übermittelt: Zur Zusendung von Zufriedenheitsumfragen zu Service und Beratung, Veranstaltungseinladungen, Gutscheinen, Gewinnspielen, Rabattaktionen und Kontaktaufnahmen sowie zur Zusendung von Marketing- und Produktinformationen der Karall & Konrad OG und des Kooperationspartners von uns sowie durch den Kooperationspartner durch Kontaktaufnahme per E-Mail im Sinne des § 107 TKG. 

Kontaktpersonenverfolgung

Für den Fall des Auftretens einer COVID-19-Infektion bei einem Konzert sind wir berechtigt, Namen und Kontaktdaten zu jeder Kartenbuchung aufbewahren und sie gegebenenfalls an den COVID-19-Beauftragten sowie an die Gesundheitsbehörden zur Kontaktpersonenverfolgung weiterzugeben. Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO im Sinne der dort erforderlichen Interessenabwägung gerechtfertigt, da der Gesundheitsschutz der Kontaktpersonen im Sinne einer raschen Erreichbarkeit den Eingriff, bei einer freiwillig besuchten Veranstaltung seine Kontaktdaten bekanntzugeben, überwiegt.

Anfertigung und Verwendung von Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) bei Veranstaltungen

Wir fertigen bei Veranstaltungen Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) an.

Zweck der Verarbeitung ist die Anfertigung von Bildaufnahmen auf unseren Veranstaltungen sowie Verwendung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, um die jeweiligen Veranstaltungen zu dokumentieren, , einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, unsere diesbezüglichen Aktivitäten darzustellen und auf diese Weise den Geschäftspartnern und anderen Organisationen und Personen, die an Aktivitäten von uns interessiert sind, einen vertrauensbildenden und kundenorientierten Eindruck zu vermittelt und den Bekanntheitsgrad der Veranstaltungen zu erhöhen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die sich aus dem Zweck der Verarbeitung ergeben und bei denen davon auszugehen ist, dass zum einen die Veranstaltungsteilnehmer die Anfertigung und Verwendung von Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) bei Veranstaltungen dieser Natur unter üblichen Umständen vernünftigerweise erwarten können und annehmbar finden und zum anderen die Verarbeitung der Bildaufnahmen nicht in die Rechte und Freiheiten der abgebildeten Personen eingreift, sich für diese Personen keine nachteiligen Folgen ergeben und zudem die Verarbeitung im Einklang mit dem Datenschutzrecht und sonstigem Recht steht. Die Verarbeitung ist erforderlich, weil der angeführte Zweck der Öffentlichkeitsarbeit nur durch die bildhafte Darstellung der Veranstaltung mit ihren Teilnehmern (darunter oftmals Personen des öffentlichen Lebens) möglich ist.

Empfänger der Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) ist die Öffentlichkeit durch Veröffentlichung der Aufnahmen auf Websites, in sozialen Medien und in Printmedien (auch Büchern) sowie in Rundfunk und TV.  Bei der Veröffentlichung der Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Abruf aus Drittländern erfolgt bzw. die Bildaufnahmen in Drittländern bekannt werden.

Die Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) werden bis zum Ende des dritten Jahres nach der letzten Verwendung gespeichert, weil erst dann angenommen werden kann, dass sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton), insbesondere solche mit Personen des öffentlichen Lebens, können für Archivzwecke auch länger gespeichert werden. Eine einzelfallbezogene Prüfung bei einem Löschungsbegehren bleibt davon unberührt.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website / im Rahmen des Buchungsvorgangs in unserem Online-Ticketsystem unseren Newsletter zu abonnieren. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Bei Ihrer Anmeldung speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Für den Versand von Newslettern verwenden wir einen externen Dienstleister. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Derzeit arbeiten wir mit folgendem Dienstleister zusammen:

MailChimp

The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp
675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000
Atlanta, Georgia 30308
Tel.: +1 404 806-5843
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dabei werden folgende Daten an MailChimp übermittelt:

– Name Firma
– E-Mail-Adresse
– IP-Adresse
– Die von Ihnen angegebenen Interessen

Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen welche unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ abrufbar ist.

MailChimp bzw. das Mutterunternehmen The Rocket Science Group LLC ist im Rahmen des US-EU-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert und stellt hierdurch sicher, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Der aktuelle Status der Zertifizierung kann unter dem folgenden Link überprüft werden:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Analytics von von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Nähere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy

Pseudonymisierung

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube  unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Tripadvisor

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Tripadvisor, angeboten durch die TripAdvisor LLC, 400 1st Avenue Needham, MA 02494, USA, eingebunden werden. Kontaktinformationen des Vertreters innerhalb der Europäischen Union: TripAdvisor Limited, 7 Soho Square, London, W1D 3QB, United Kingdom. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Tripadvisor sind, kann Tripadvisor den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Tripadvisor: https://tripadvisor.mediaroom.com/AT-privacy-policy.

Wir können auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes, Optimierung unserer Leistungen und Dienste, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Ihre E-Mail Adresse an TripAdvisor weitergeben, zwecks Versendung von E-Mails mit Bitte um eine Bewertung ("Bewertungs-Express-E-Mails") für unsere Leistungen. TripAdvisor verwendet Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für Bewertungs-Express-E-Mails und dessen Systeme sorgen dafür, dass Sie keine überflüssigen Anfragen erhalten. Wenn Sie eine Bewertung schreiben möchten, ist es zunächst erforderlich, ein Tripadvisor-Mitgliedskonto zu erstellen (falls noch keine Mitgliedschaft besteht). Zu diesem Zeitpunkt haben Sie die Möglichkeit, sich für Marketing-E-Mails anzumelden. Sollte eine Anmeldung erfolgen, werden Sie künftig allgemeine E-Mail-Kampagnen von Tripadvisor erhalten.

Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Website das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcbOfddf_en.

Zudem verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/privacy/policy.

Kontakt

Karall & Konrad OG
Worellstraße 3
A - 1060 Wien
Tel: +43 (0) 1-581 86 40
Fax: +43 (0) 1-595 27 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kunstkultur.com

Allgemeine Reisebedingungen (ARB 1992)

Anpassung an die Novelle zum Konsumentenschutzgesetz BGBI. 247/93

Gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des § 8 der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe.

Das Reisebüro kann als Vermittler (Abschnitt A) und/oder als Veranstalter (Abschnitt B) auftreten.

Der Vermittler übernimmt die Verpflichtung, sich um die Besorgung eines Anspruchs auf Leistungen anderer (Veranstalter, Transportunternehmen, Hotelier usw.) zu bemühen.

Veranstalter ist das Unternehmen, das entweder mehrere touristische Leistungen zu einem Pauschalpreis anbietet (Pauschalreise/Reiseveranstaltung) oder einzelne touristische Leistungen als Eigenleistungen zu erbringen verspricht und dazu im allgemeinen eigene Prospekte, Ausschreibungen usw. zur Verfügung stellt. Ein Unternehmen, das als Reiseveranstalter auftritt, kann auch als Vermittler tätig werden, wenn Fremdleistungen vermittelt werden (z. B. fakultativer Ausflug am Urlaubsort), sofern es auf diese Vermittlerfunktion hinweist. Die nachstehenden Bedingungen stellen jenen Vertragstext dar, zu dem üblicher weise Reisebüros als Vermittler (Abschnitt A) oder als Veranstalter (Abschnitt B) mit ihren Kunden/Reisenden (Anm.: im Sinne des KSchG) Verträge abschließen.

Die besonderen Bedingungen
- der vermittelten Reiseveranstalter,
- der vermittelten Transportunternehmungen (z.B. Bahn, Bus, Flugzeug u. Schiff) und
- der anderen vermittelten Leistungsträger
gehen vor.

A. Das Reisebüro als Vermittler

Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages (Geschäftsbesorgungsvertrag), den Kunden mit einem Vermittler schließen.

1. Buchung/Vertragsabschluß

Die Buchung kann schriftlich oder (fern)mündlich erfolgen. (Fern-)mündliche Buchungen sollten vom Reisebüro umgehend schriftlich bestätigt werden.

Reisebüros sollen Buchungsscheine verwenden, die alle wesentlichen Angaben über die Bestellung des Kunden unter Hinweis auf die der Buchung zugrundeliegende Reiseausschreibung (Katalog, Prospekt usw.) aufweisen.

Der Vermittler hat im Hinblick auf seine eigene Leistung und auf die von ihm vermittelte Leistung des Veranstalters entsprechend § 8 der Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe auf die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN hinzuweisen, auf davon abweichende Reisebedingungen nachweislich aufmerksam zu machen und sie in diesem Fall vor Vertragsabschluß auszuhändigen.

Soweit Leistungen ausländischer Unternehmer (Leistungsträger, Reiseveranstalter) vermittelt werden, kann auch ausländisches Recht zur Anwendung gelangen.

Derjenige, der für sich oder für Dritte eine Buchung vornimmt, gilt damit als Auftraggeber und übernimmt mangels anderweitiger Erklärung die Verpflichtungen aus der Auftragserteilung gegenüber dem Reisebüro (Zahlungen, Rücktritt vom Vertrag usw.).

Bei der Buchung kann das Reisebüro eine Bearbeitungsgebühr und eine (Mindest) Anzahlung verlangen. Die Restzahlung sowie der Ersatz von Barauslagen (Telefonspesen, Fernschreibkosten usw.) sind beim Aushändigen der Reisedokumente (dazu gehören nicht Personaldokumente) des jeweiligen Veranstalters oder Leistungsträgers beim Reisebüro fällig.

Reiseunternehmungen, die Buchungen entgegennehmen, sind verpflichtet, dem Reisenden bei oder unverzüglich nach Vertragsabschluß eine Bestätigung über den Reisevertrag (Reisebestätigung) zu übermitteln.

2. Informationen und sonstige Nebenleistungen

2.1. Informationen über Paß-, Visa-, Devisen-, Zoll- und gesundheitspolizeilichen Vorschriften

Als bekannt wird vorausgesetzt, daß für Reisen ins Ausland in der Regel ein gütiger Reisepaß erforderlich ist.

Das Reisebüro hat den Kunden über die jeweiligen darüber hinausgehenden ausländischen Paß-, Visa- und gesundheitspolizeilichen Einreisevorschriften sowie auf Anfrage über Devisen- und Zollvorschriften zu informieren, soweit diese in Österreich in Erfahrung gebracht werden können (insbesondere an Hand des TIM). Im übrigen ist der Kunde für die Einhaltung dieser Vorschriften selbst verantwortlich. Nach Möglichkeit übernimmt das Reisebüro gegen Entgelt die Besorgung eines allenfalls erforderlichen Visums.

Auf Anfrage erteilt das Reisebüro nach Möglichkeit Auskunft über besondere Vorschriften für Ausländer, Staatenlose sowie Inhaber von Doppelstaatsbürgerschaften.

2.2. Informationen über die Reiseleistung

Das Reisebüro ist verpflichtet, die zu vermittelnde Leistung des Reiseveranstalters oder Leistungsträgers unter Bedachtnahme auf die Besonderheiten des jeweils vermittelten Vertrages und auf die Gegebenheiten des jeweiligen Ziellandes bzw. Zielortes nach bestem Wissen darzustellen.

3. Rechtsstellung und Haftung

Die Haftung des Reisebüros erstreckt sich auf

- die sorgfältige Auswahl des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers sowie die sorgfältige Auswertung von gewonnenen Erfahrungen;

- die einwandfreie Besorgung von Leistungen einschließlich einer entsprechenden Information des Kunden und Ausfolgung der Reisedokumente;

- die nachweisliche Weiterleitung von Anzeigen, Willenserklärungen und Zahlungen zwischen Kunden und vermitteltem Unternehmen und umgekehrt (wie z. B. von Änderungen der vereinbarten Leistung und des vereinbarten Preises, Rücktrittserklärungen, Reklamationen).

Das Reisebüro haftet nicht für die Erbringung der von ihm vermittelten bzw. besorgten Leistung.

Das Reiseunternehmen hat dem Kunden mit der Reisebestätigung den Firmenwortlaut (Produktname), die Anschrift des Reiseveranstalters und gegebenenfalls eines Versicherers unter einem bekannt zugeben, sofern sich diese Angaben nicht schon im Prospekt, Katalog oder sonstigen detaillierten Werbeunterlagen finden. Unterläßt es dies, so haftet es dem Kunden als Veranstalter bzw. Leistungsträger.

4. Leistungsstörungen

Verletzt das Reisebüro die ihm aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist es dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet, wenn es nicht beweist, daß ihm weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit zur
Last fallen.

Für Vertragsverletzungen auf Grund minderen Verschuldens ist das Reisebüro dem Kunden zum Ersatz eines daraus entstandenen Schadens bis zur Höhe der Provision des vermittelten Geschäftes verpflichtet.

B. Das Reisebüro als Veranstalter

Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages - in der Folge Reisevertrag genannt -, den Buchende mit einem Veranstalter entweder direkt oder unter Inanspruchnahme eines Vermittlers schließen. Für den Fall des Direktabschlusses treffen den Veranstalter die Vermittlerpflichten sinngemäß.

Der Veranstalter anerkennt grundsätzlich die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN, Abweichungen sind in allen seinen detaillierten Werbeunterlagen gemäß § 8 der Ausübungsvorschriften ersichtlich gemacht.

1. Buchung/Vertragsabschluß

Der Reisevertrag kommt zwischen dem Buchenden und dem Veranstalter dann zustande, wenn Übereinstimmung über die wesentlichen Vertragsbestandteile (Preis, Leistung und Termin) besteht. Dadurch ergeben sich Rechte und Pflichten
für den Kunden.

2. Wechsel in der Person des Reiseteilnehmers

Ein Wechsel in der Person des Reisenden ist dann möglich, wenn die Ersatzperson alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt und kann auf zwei Arten erfolgen.

2.1. Abtretung des Anspruchs auf Reiseleistung

Die Verpflichtungen des Buchenden aus dem Reisevertrag bleiben aufrecht, wenn er alle oder einzelne Ansprüche aus diesem Vertrag an einen Dritten abtritt. In diesem Fall trägt der Buchende die sich daraus ergebenden Mehrkosten.

2.2. Übertragung der Reiseveranstaltung

Ist der Kunde gehindert, die Reiseveranstaltung anzutreten, so kann er das Vertragsverhältnis auf eine andere Person übertragen. Die Übertragung ist dem Veranstalter entweder direkt oder im Wege des Vermittlers binnen einer angemessenen Frist vor dem Abreisetermin mitzuteilen. Der Reiseveranstalter kann eine konkrete Frist vorweg bekannt geben. Der Überträger und der Erwerber haften für das noch unbeglichene Entgelt sowie gegebenenfalls für die durch die Übertragung entstandenen Mehrkosten zu ungeteilter Hand.

3. Vertragsinhalt, Informationen und sonstige Nebenleistungen

Über die auch den Vermittler treffenden Informationspflichten (nämlich Informationen über Paß-, Visa-, Devisen, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Einreisevorschriften) hinaus hat der Veranstalter in ausreichender Weise über die von ihm
angebotene Leistung zu informieren. Die Leistungsbeschreibungen im zum Zeit punkt der Buchung gültigen Katalog bzw. Prospekt sowie die weiteren darin enthaltenen Informationen sind Gegenstand des Reisevertrages, es sei denn, daß bei
der Buchung anderslautende Vereinbarungen getroffen wurden. Es wird aber empfohlen, derartige Vereinbarungen unbedingt schriftlich festzuhalten.

4. Reisen mit besonderen Risken

Bei Reisen mit besonderen Risken (z.B. Expeditionscharakter) haftet der Veranstalter nicht für die Folgen, die sich im Zuge des Eintrittes der Risken ergeben, wenn dies außerhalb seines Pflichtenbereiches geschieht.

Unberührt bleibt die Verpflichtung des Reiseveranstalters, die Reise sorgfältig vorzubereiten und die mit der Erbringung der einzelnen Reiseleistungen beauftrag ten Personen und Unternehmen sorgfältig auszuwählen.

5. Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen

5.1. Gewährleistung

Der Kunde hat bei nicht oder mangelhaft erbrachter Leistung einen Gewährleistungsanspruch.

Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, daß ihm der Veranstalter an Stelle seines Anspruches auf Wandlung oder Preisminderung in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder die mangelhafte Leistung verbessert.

Abhilfe kann in der Weise erfolgen, daß der Mangel behoben wird oder eine gleich- oder höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung des Kunden findet, erbracht wird.

5.2. Schadenersatz

Verletzen der Veranstalter oder seine Gehilfen schuldhaft die dem Veranstalter aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist dieser dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet.

Soweit der Reiseveranstalter für andere Personen als seine Angestellten einzustehen hat, haftet er - ausgenommen in Fällen eines Personenschadens - nur, wenn er nicht beweist, daß diese weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit treffen.

Außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit trifft den Reiseveranstalter keine Haftung für Gegenstände, die üblicherweise nicht mitgenommen werden, außer er hat diese in Kenntnis der Umstände in Verwahrung genommen.

Es wird daher dem Kunden empfohlen, keine Gegenstände besonderen Werts mitzunehmen. Weiters wird empfohlen, die mitgenommenen Gegenstände ordnungsgemäß zu verwahren.

5.3. Mitteilung von Mängeln

Der Kunde hat jeden Mangel der Erfüllung des Vertrages, den er während der Reise feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten des Veranstalters mitzuteilen. Dies setzt voraus, daß ihm ein solcher bekanntgegeben wurde und dieser an
Ort und Stelle ohne nennenswerte Mühe erreichbar ist. Die Unterlassung dieser Mitteilung ändert nichts an den unter 5.1. beschriebenen Gewährleistungsansprüchen des Kunden. Sie kann ihm aber als Mitverschulden angerechnet werden und insofern seine eventuellen Schadenersatzansprüche schmälern. Der Veranstalter muss den Kunden aber schriftlich entweder direkt oder im Wege des Vermittlers auf diese Mitteilungspflicht hingewiesen haben. Ebenso muss der Kunde gleichzeitig darüber aufgeklärt worden sein, daß eine Unterlassung der Mitteilung seine Gewährleistungsansprüche nicht berührt, sie allerdings als Mitverschulden angerechnet werden kann.

Gegebenenfalls empfiehlt es sich, in Ermangelung eines örtlichen Repräsentanten entweder den jeweiligen Leistungsträger (z. B. Hotel, Fluggesellschaft) oder direkt den Veranstalter über Mängel zu informieren und Abhilfe zu verlangen.

5.4. Haftungsrechtliche Sondergesetze

Der Veranstalter haftet bei Flugreisen unter anderem nach dem Warschauer Ab kommen und seinem Zusatzabkommen, bei Bahn- und Busreisen nach dem Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz.

6. Geltendmachung von allfälligen Ansprüchen

Um die Geltendmachung von Ansprüchen zu erleichtern, wird dem Kunden empfohlen, sich über die Nichterbringung oder mangelhafte Erbringung von Leistungen schriftliche Bestätigungen geben zu lassen bzw. Belege, Beweise, Zeugen zu sichern.

Gewährleistungsansprüche können nur innerhalb von 6 Monaten geltend gemacht werden.

Schadenersatzansprüche verjähren nach 3 Jahren.

Es empfiehlt sich im Interesse des Reisenden, Ansprüche unverzüglich nach Rückkehr von der Reise direkt beim Veranstalter oder im Wege des vermittelnden Reisebüros geltend zu machen, da mit zunehmender Verzögerung mit Beweisschwierigkeiten zu rechnen ist.

7. Rücktritt vom Vertrag

7.1. Rücktritt des Kunden vor Antritt der Reise

a) Rücktritt ohne Stornogebühr

Abgesehen von den gesetzlich eingeräumten Rücktrittsrechten kann der Kunde, ohne daß der Veranstalter gegen ihn Ansprüche hat, in folgenden, vor Beginn der Leistung eintretenden Fällen zurücktreten:

Wenn wesentliche Bestandteile des Vertrages, zu denen auch der Reisepreis zählt erheblich geändert werden.

In jedem Fall ist die Vereitelung des bedungenen Zwecks bzw. Charakters der Reiseveranstaltung, sowie eine gemäß Abschnitt 8.1. vorgenommene Erhöhung des vereinbarten Reisepreises um mehr als 10 Prozent eine derartige Vertragsänderung.

Der Veranstalter ist verpflichtet, entweder direkt oder im Wege des vermittelnden Reisebüros dem Kunden die Vertragsänderung unverzüglich zu erklären und ihn dabei über die bestehende Wahlmöglichkeit entweder die Vertragsänderung zu akzeptieren oder vom Vertrag zurückzutreten, zu belehren; der Kunde hat sein Wahlrecht unverzüglich auszuüben.

Sofern den Veranstalter ein Verschulden am Eintritt des den Kunden zum Rück tritt berechtigenden Ereignisses trifft, ist der Veranstalter diesem gegenüber zum Schadenersatz verpflichtet.

b) Anspruch auf Ersatzleistung

Der Kunde kann, wenn er von den Rücktrittsmöglichkeiten laut lit. a nicht Ge brauch macht und bei Stornierung des Reiseveranstalters ohne Verschulden des Kunden, an Stelle der Rückabwicklung des Vertrages dessen Erfüllung durch die
Teilnahme an einer gleichwertigen anderen Reiseveranstaltung verlangen, sofern der Veranstalter zur Erbringung dieser Leistung in der Lage ist.

Neben dem Anspruch auf ein Wahlrecht steht dem Kunden auch ein Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Vertrages zu, sofern nicht die Fälle des 7.2. zum Tragen kommen.

c) Rücktritt mit Stornogebühr

Die Stornogebühr steht in einem prozentuellen Verhältnis zum Reisepreis und richtet sich bezüglich der Höhe nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung und der jeweiligen Reiseart. Als Reisepreis bzw. Pauschalpreis ist der Gesamtpreis der
vertraglich vereinbarten Leistung zu verstehen.

Der Kunde ist in allen nicht unter lit. a genannten Fällen gegen Entrichtung einer Stornogebühr berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle der Unangemessenheit der Stornogebühr kann diese vom Gericht gemäßigt werden.

Rücktrittserklärung

Beim Rücktritt vom Vertrag ist zu beachten:

Der Kunde (Auftraggeber) kann jederzeit dem Reisebüro, bei dem die Reise gebucht wurde, mitteilen, daß er vom Vertrag zurücktritt. Bei einer Stornierung empfiehlt es sich, dies
- mittels eingeschriebenen Briefes oder
- persönlich mit gleichzeitiger schriftlicher Erklärung
zu tun.

d) No-show

No-show liegt vor, wenn der Kunde der Abreise fernbleibt, weil es ihm am Reisewillen mangelt oder wenn er die Abreise wegen einer ihm unterlaufenen Fahrlässigkeit oder wegen eines ihm widerfahrenen Zufalls versäumt. Ist weiters klar gestellt, daß der Kunde die verbleibende Reiseleistung nicht mehr in Anspruch nehmen kann oder will, hat er bei Reisearten laut lit. c 1. (Sonderflüge, usw.) 85 Prozent, bei den Reisearten laut lit. c 2. (Einzel-IT, usw.) 45 Prozent des Reisepreises zu bezahlen.

Im Falle der Unangemessenheit der obgenannten Sätze können diese vom Gericht im Einzelfall gemäßigt werden.

7.2. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise

a) Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn eine in der Ausschreibung von vornherein bestimmte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird und dem Kunden die Stornierung innerhalb der in der Beschreibung der Reiseveranstaltung angegebenen oder folgenden Fristen schriftlich mitgeteilt wurde:

- bis zum 20. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von mehr als 6 Tagen,
- bis zum 7. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von 2 bis 6 Tagen,
- bis 48 Stunden vor Reiseantritt bei Tagesfahrten.

Trifft den Veranstalter an der Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl ein über die leichte Fahrlässigkeit hinausgehendes Verschulden, kann der Kunde Schadenersatz verlangen; dieser ist mit der Höhe der Stornogebühr pauschaliert. Die Geltendmachung eines diesen Betrag übersteigenden Schadens wird nicht ausgeschlossen.

b) Die Stornierung erfolgt auf Grund höherer Gewalt, d.h. auf Grund ungewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, auf die derjenige, der sich auf höhere Gewalt beruft, keinen Einfluß hat und deren Folgen trotz Anwendung der gebotenen
Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können. Hiezu zählt jedoch nicht die Überbuchung, wohl aber staatliche Anordnungen, Streiks, Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Epidemien, Naturkatastrophen usw.

c) In den Fällen a) und b) erhält der Kunde den eingezahlten Betrag zurück. Das
Wahlrecht gemäß 7.1.b, 1. Absatz steht im zu.

7.3. Rücktritt des Veranstalters nach Antritt der Reise

Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung dann befreit, wenn der Kunde im Rahmen einer Gruppenreise die Durchführung der Reise durch grob ungebührliches Verhalten, ungeachtet einer Abmahnung, nachhaltig stört.

In diesem Fall ist der Kunde, sofern ihn ein Verschulden trifft, dem Veranstalter gegenüber zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

8. Änderungen des Vertrages

8.1. Preisänderungen

Der Veranstalter behält sich vor, den mit der Buchung bestätigten Reisepreis aus Gründen, die nicht von seinem Willen abhängig sind, zu erhöhen, sofern der Reisetermin mehr als zwei Monate nach dem Vertragsabschluß liegt. Derartige Gründe sind ausschließlich die Änderung der Beförderungskosten - etwa der Treibstoffkosten - der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Landegebühren, Ein- oder Ausschiffungsgebühren in Häfen und entsprechende Gebühren auf Flughäfen oder die für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse.

Bei einer Preissenkung aus diesen Gründen ist diese an den Reisenden weiter zugeben.

Innerhalb der Zweimonatsfrist können Preiserhöhungen nur dann vorgenommen werden, wenn die Gründe hiefür bei der Buchung im einzelnen ausgehandelt und am Buchungsschein vermerkt wurden.

Ab dem 20. Tag vor dem Abreisetermin gibt es keine Preisänderung.

Eine Preisänderung ist nur dann zulässig, wenn bei Vorliegen der vereinbarten Voraussetzungen auch eine genaue Angabe zur Berechnung des neuen Preises vorgesehen ist. Dem Kunden sind Preisänderungen und deren Umstände unverzüglich zu erklären.

Bei Änderungen des Reisepreises um mehr als 10 Prozent ist ein Rücktritt des Kunden vom Vertrag ohne Stornogebühr jedenfalls möglich (siehe Abschnitt 7.1.a.).

8.2. Leistungsänderungen nach Antritt der Reise

- Bei Änderungen, die der Veranstalter zu vertreten hat, gelten jene Regelungen, wie sie in Abschnitt 5 (Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen) dargestellt sind.

- Ergibt sich nach der Abreise, daß ein erheblicher Teil der vertraglich vereinbar ten Leistungen nicht erbracht wird oder nicht erbracht werden kann, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt angemessene Vorkehrungen zu treffen, damit die Reiseveranstaltung weiter durchgeführt werden kann. Können solche Vorkehrungen nicht getroffen werden oder werden sie vom Kunden aus triftigen Gründen nicht akzeptiert, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt gegebenenfalls für eine gleichwertige Möglichkeit zu sorgen, mit der Kunde zum Ort der Abreise oder an einen anderen mit ihm vereinbarten Ort befördert wird. Im übrigen ist der Veranstalter verpflichtet, bei Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung des Vertrages dem Kunden zur Überwindung von Schwierigkeiten nach Kräften Hilfe zu leisten.

9. Auskunftserteilung an Dritte

Auskünfte über die Namen der Reiseteilnehmer und die Aufenthaltsorte von Reisenden werden an dritte Personen auch in dringenden Fällen nicht erteilt, es sei denn, der Reisende hat eine Auskunftserteilung ausdrücklich gewünscht. Die durch die Übermittlung dringender Nachrichten entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Kunden. Es wird daher den Reiseteilnehmern empfohlen, ihren Angehörigen die genaue Urlaubsanschrift bekannt zugeben.

10. Allgemeines

Die unter B angeführten Abschnitte 7.1. lit. c, vormals lit.b (Rücktritt), 7.1. lit d, vormals lit. c (No-show) sowie 8.1. (Preisänderungen) sind als unverbindliche Verbandsempfehlung unter 1 Kt 718/91-3 im Kartellregister eingetragen.

 

Karall & Konrad OG
Offene Gesellschaft

UID-Nr: ATU50920400

FN: 163383w
FB-Gericht: Handelsgericht Wien
Sitz: Wien, Österreich
Worellstraße 3

Tel: +43 (0) 1 581 86 40
Fax: +43 (0) 1 595 27 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglied der WKÖ, Link zum Eintrag:

Berufsrecht:
Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at

So kommen Sie zu Ihren Tickets

Online-Ticket

Buchen Sie Ihre Konzertkarten bequem und gebührenfrei
über unseren Online Ticket Shop, gültig als
print@home oder Mobile-Ticket.

Ticket Gretchen App

Mit der Ticket Gretchen App in 30 Sekunden zum Ticket!
Laden Sie die Ticket Gretchen App jetzt kostenlos
im App Store oder bei Google Play.

Per E-Mail oder an der Abendkassa

Für eine Bestellung per E-Mail senden Sie bitte
Ihren Kartenwunsch an tickets@kunstkultur.com.
An der Abendkassa erhalten Sie Karten bis Konzertbeginn.

Persönlich, telefonisch oder auf dem Postweg

Kunst & Kultur - ohne Grenzen, Worellstraße 3
A-1060 Wien; Tel: +43 (0) 1 581 86 40
Kartenverkauf Mo-Fr 10-15 Uhr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.