fbpx
  • sing-mit-01
  • sing-mit-02
  • sing-mit-03
  • sing-mit-04
  • sing-mit-04
  • sing-mit-05
  • sing-mit-06
Unsere Mitsingkonzerte in Wien und Salzburg bieten EinzelsängerInnen und Chören die Möglichkeit, im Wiener Stephansdom or dem Salzburger Dom ein bedeutendes Werk der Chorliteratur im Rahmen eines professionell organisierten Mitsingkonzertes aufzuführen.
Seit 19 Jahren kommen zu diesem Anlass EinzelsängerInnen und Chöre aus aller Welt zusammen, um diese besondere Sing Along Erfahrung machen zu können. Unter der Leitung eines renommierten Chorleiters studieren Sie während eines Chorfestivals in Proben über mehrere Tage das aktuelle Werk ein. Als Teil des so geformten Sing Mit! Festivalchors bringen Sie es in einem festlichen Abschlusskonzert zusammen mit Ihren internationalen Mitsängern, dem Domorchester und renommierten Solisten vor großem Publikum zur Aufführung.

Die Künstlerischen Leiter


 
Erasmus Baumgartner
Amtierender Künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben
Künstlerischer Leiter der Wiener Sing mit! Chorfestivals
János Czifra
Domkapellmeister am Dom zu Salzburg 1987-2022
Künstlerischer Leiter der Sing mit! Chorfestivals
David Wordsworth
Künstlerischer Leiter der Englischen Sing mit! Chorfestivals

Sing Mit! Galerie


J. Haydn: Paukenmesse
9. - 11. Juli 2026 | Stephansdom, Wien

  ONLINE-ANMELDUNG

Singen Sie Joseph Haydns Paukenmesse als Teil des Sing Mit! Festival Chors im Wiener Stephansdom, wo er als Kapellknabe sang, und einige Jahre später seine Frau Aloysia ehelichte. Die Missa in tempore belli (Messe in der Kriegszeit) erhielt bereits von Joseph Haydn selbst diesen Namen, da er an die Bedrohung Wiens durch Napoléons Truppen erinnern wollte. Es muss eine schaurige Stimmung unter den Wienern entstanden sein, als während der Uraufführung 1796 im Agnus Dei Paukenschläge an den Trommelwirbel der französischen Truppen erinnerten.

Das Werk erarbeiten Sie beim Sing Mit! Chorfestival in mehrtägigen Workshops unter der Leitung von Erasmus Baumgartner und führen es anschließend gemeinsam mit dem Wiener Domorchester und namhaften Solistinnen und Solisten als feierliches Abschlusskonzert im Wiener Stephansdom auf.

W. A. Mozart: Waisenhausmesse
16. - 18. Juli 2026 | Stephansdom, Wien

  ONLINE-ANMELDUNG

Führen Sie Mozarts Waisenhausmesse zusammen mit seinem kurzen Regina Coeli im Wiener Stephansdom als Mitsingkonzert auf. Die Waisenhausmesse erhielt ihren Namen, da Mozart sie zur Einweihung der Wiener Waisenhauskirche komponierte. Mozart „dirigierte als ein zwölfjähriger Knabe diese feyerliche Musik in Gegenwart des kaiserlichen Hofes“. Die Waisenhausmesse besticht gerade durch ihre Kühnheit, Fröhlichkeit und die lebhaften Kontraste, die beim jungen Mozart opernhafte Züge annehmen.

Sie studieren das Werk zusammen unter der Leitung von Mozart-Experten Prof. János Czifra über mehrere Tage in Workshops ein. Anschließend führen Sie es als Teil des so geformten Sing Mit! Festival Chors in einem großen Abendkonzert im Wiener Stephansdom auf, begleitet vom Wiener Domorchester und namhaften Solistinnen und Solisten.

W. A. Mozart: Requiem
31. Okt. - 1. Nov. 2025 | Salzburger Dom, Salzburg

Die Anmeldung für "Mozart, Requiem" in Salzburg ist geschlossen, da die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde!

Führen Sie Mozarts Requiem im Dom zu Salzburg als Mitsingkonzert auf. Die Mythen, die sich um Mozarts letzte Komposition ranken, tragen zur unglaublichen Anziehungskraft dieses Meisterwerks bei. 2025 wird Ihnen erneut die Möglichkeit geboten, in der Geburtsstadt Mozarts eines seiner großen Chorwerke zu erarbeiten.

Das Werk erarbeiten Sie beim Sing Mit! Chorfestival in zweitägigen Workshops unter der Leitung von Erasmus Baumgartner und führen es anschließend gemeinsam mit dem Domorchester Salzburg und namhaften Solistinnen und Solisten als feierliches Abschlusskonzert im Salzburger Dom auf.

Sing Mit! Geschichte


 

Theresa Konrad-Karsten
Geschäftsführerin K&K
Mitbegründerin Sing Mit! Chorfestivals
Gerald Wirth
Künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben 2001-2024
Künstlerischer Leiter der Sing mit! Chorfestivals 2006-2022
Herbert Konrad
Geschäftsführer K&K
Mitbegründer Sing Mit! Chorfestivals

Seit dem Mozartjahr 2006 kommen jedes Jahr aufs Neue SängerInnen aus aller Welt zusammen, um ein großes Werk der Musikgeschichte in gemeinsamen Workshops einzustudieren und im Stephansdom mit SolistInnen, Chor und Orchester aufzuführen und zu dessen Erhaltung beizutragen. Die Grundidee der Gründer Theresa Konrad-Karsten, Herbert Konrad und Gerald Wirth war es, jeder Sängerin und jedem Sänger die Möglichkeit zu bieten, mit einem professionellen Orchester und namhaften SolistInnen ein großes Chorwerk in Wahrzeichen Österreichs, dem Wiener Stephansdom und dem Salzburger Dom, präsentieren zu können.

Von Anfang an fand das Projekt großen Anklang. Viele SängerInnen sind schon echte "Urgesteine". Sie wirken viele Jahre in Folge mit. So konnten bisher Chöre sowie einzelne SängerInnen aus Deutschland, Griechenland, China, Malta, Liechtenstein, Neuseeland, Australien, Großbritannien, Niederlande, Italien, Irland, Japan, den USA, der Schweiz und aus ganz Österreich begrüßt werden. Gerald Wirth ist 2024 in die wohlverdiente Pension gegangen. Er wird uns mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Chormusik und der Überzeugung, dass wirklich jeder und jede singen kann, weiterhin begleiten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden


Stets auf dem neuesten Stand zu den Sing mit! Chorfestivals bleiben Sie mit unserem Newsletter.

  NEWSLETTER ANMELDUNG

Fragen und Antworten


So nehmen Sie teil!

Online-Anmeldung

Melden Sie sich bequem online über unser Anmeldesystem an. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an info@kunstkultur.com.

Anmeldung per E-Mail

Sie können sich auch gerne per E-Mail an info@kunstkultur.com anmelden! Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular:
Anmeldeformular Haydn Paukenmesse Wien
Anmeldeformular Mozart Waisenhausmesse Wien

Persönlich

Kunst & Kultur - ohne Grenzen
Worellstraße 3, A - 1060 Wien
Telefon: +43 (0) 1 581 86 40
Mo-Do: 9 bis 17 Uhr | Fr: 9 bis 15 Uhr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.